Inhaltsverzeichnis

Kamelmilch - Das Wundermittel aus der Wüste?

Kamelmilch - Macht schön, schlank und ist sehr gesund?

Kamel in der Sahara, blauer Himmel - © stock.adobe.com / jahmaica / #56024540

Die Kamelmilch, das sogenannte Wundermittel aus der Wüste, wird in der arabischen Welt schon seit tausenden von Jahren als Heilmittel und natürlich als Nahrungsmittel genutzt und hochgeschätzt. Die Kamele bleiben im heißen Klima trotz einer geringen Wasserzufuhr gut genährt. Als Transportmittel taugen die Kamele sehr gut, doch auch die Inhaltstoffe der Kamelmilch sind womöglich gerade aufgrund der spärlichen Wasseraufnahme des Lasttieres stark konzentriert vorhanden.

War und ist die Kamelmilch für die Beduinen ein vorzügliches Nahrungsmittel, so versorgten unlängst die ersten Ladungen mit dem weißen Gold aus den fernen Wüstenregionen die Kosmetik- und Pharmaindustrie. Kürzlich begann auch die Nahrungsergänzungsmittelindustrie Interesse für das Produkt „Kamelmilch“ zu zeigen. 

Kamel - Kopf von vorne - © CC0 - Pixabay - dustinthewind

Herstellung von Kamelmilch

Melken ist natürlich der Anfang.

Die Herstellung der Kamelmilch beginnt mit dem Melken. Nur das Trampeltier und das Dromedar werden gemolken. Die beiden Kamelarten aus der Neuen Welt – Alpaka und Lama – werden nicht zur Kamelmilchherstellung herangezogen. Sowohl das Trampeltier als auch das Dromedar geben das ganze Jahr über Milch. Da in der Heimat des Kamels, in den Wüsten und in den Halbwüsten, kaum Gemüse und Obst verfügbar sind, eignet sich die Kamelmilch für den Menschen dort als ausgezeichneter Lieferant für Vitamin C.
Im Gegensatz zu anderen Milcharten gerinnt die Kamelmilch nicht. Aus diesem Grunde muss im ersten Schritt bei der Kamelmilchverarbeitung für die Käseherstellung das kostbare Weiß zur Gerinnung gebracht werden. Seit fast dreißig Jahren gibt es Molkereien, die pasteurisierte Dromedarmilch herstellen. In den Wüstengebieten werden die Kamele von den Hirten mit der Hand gemolken und anschließend wird die Rohmilch mit einem Track in die Molkerei transportiert und dort an Ort und Stelle weiterverarbeitet.
Kamel - Trampeltier von der Seite fotografiert auf einer Wiese - © CC0 - Pixabay - stux

Inhaltsstoffe und die gesundheitlichen Aspekte der Kamelmilch

Deutliche Unterschiede zur Kuhmilch.

Die Kamelmilch schmeckt gut, dennoch unterscheidet sie sich deutlich von der Kuhmilch. Die Milch des Kamels hat einen leichten Beigeschmack, der ein wenig salzig ist. Der gesundheitliche Aspekt ist hinsichtlich der wertvollen Inhaltstoffe von Relevanz. Erwähnenswert ist der immens hohe Gehalt an Vitamin C. Begehrenswert machen die Kamelmilch zudem andere lebenswichtige Vitamine sowie Enzyme, die antibakteriell wirken, Immunglobuline und wichtige Aminosäuren.
Ein wahres Schwergewicht ist die Kamelmilch bezogen auf den hohen Eisengehalt. Die Milch der Kamelstute punktet aber auch durch das, was sie nicht enthält. Denn in der Kamelmilch steckt nur eine sehr geringe Menge an Zucker und sie ist deutlich fettärmer als andere Milcharten. In der Kamelmilch befinden sich zudem auch kein Beta-Kasein und kein Beta-Laktoglobulin. Für Milcheiweiß-Allergiker eignet sich die Kamelmilch dadurch bestens. Die wichtigen antimikrobiellen Proteine in der Kamelmilch halten das menschliche Immunsystem in Schuss. Fremde Antigene werden durch das reich enthaltende Immunglobulin in der Milch der Kamelstute neutralisiert. Kamelmilch ist als Nahrungsergänzungsmittel sehr gut geeignet.
Ein liegendes und ein stehendes Kamel in der Wüste - © CC0 - Pixabay - judithscharnowski

Kamelmilch in der Medizin und im Wellness-Bereich

Vom Bad in Kamelmilch bis hin zu Medikamenten

Viele Menschen sind der Überzeugung, dass Kamelmilch nicht nur gesund ist und köstlich schmeckt, sondern auch noch schön macht. Wer weiß, vielleicht hat vor über zweitausend Jahren die letzte Pharaonin Ägyptens in Kamelmilch und nicht in Eselsmilch gebadet. Viele Kamelmilchprodukte sind im Zuge des neuen Wellness- und Ernährungshypes auch im deutschen Sprachraum in verschiedenster Verarbeitung erhältlich.
Für Menschen mit Lebensmittelallergien oder einer Laktoseintoleranz kann die Kamelmilch wahrlich als Wundermittel eingesetzt werden. Als Heilmittel kann die Kamelmilch unter gewissem Vorbehalt auch bei entzündlichen Darmerkrankungen, bei Gastritis und bei der Gallensteinerkrankung erfolgreich zum Einsatz kommen. Ebenso kann die Kamelmilch eine Linderung bei Speiseröhrenentzündungen, bei Tuberkulose und Neurodermitis verschaffen.

Als Wundermittel wird die Kamelmilch gerne als Krebsmedizin missbraucht. Diesbezüglich fehlen aber noch ausführliche, langjährige und aufschlussreiche Studien, die so manche Prophezeiung durch Daten und Fakten belegen könnten. Im Wellnessbereich wird die Milch der Kamelstute zur Hautpflege verwendet. Es gibt im Handel bereits einige entsprechende Produkte. Die Bereiche der Kamelmilch-Kosmetika konzentrieren sich stark auf die große Palette der Kamelmilch-Cremen und der Kamelmilch-Seifen. Der praktizierte Schönheitskult setzt ganz stark auf die vielen Kamelmilch-Rezepturen. 
Dromedar liegend in tunesisscher Wüste - © CC0 - Pixabay - Gozitano

Unterschiede der Kamelmilch zur Kuhmilch und anderen Milcharten

Deutlich weniger Ertrag pro Tier.

Selbst entspannte, freigiebige und gut gelaunte Kamelstuten geben am Tag gerade einmal sieben Liter Milch. Mitteleuropäische Kühe liefern locker zwischen 25 und 40 Liter Milch pro Tag. Das macht die Milch vom Kamel schon viel wertvoller. Was den Eiweiß- und Fettgehalt anbelangt, so entspricht die Kamelmilch den durchschnittlich ermittelten Werten der Kuhmilch.
Der Vitamin-C-Gehalt jedoch ist fast um das Vierfache höher. So eignet sich die Kamelmilch ähnlich wie die Eselsmilch bestens als Ersatzmilch für all jene Menschen, die unter einer Kuhmilchallergie leiden. Der Preis ist deutlich höher, sofern im nahen Laden überhaupt Kamelmilch angeboten wird. Auf professionell betriebenen Milchfarmen im arabischen Raum kann eine Kamelstute durchaus bis zu 15 Liter Milch am Tag produzieren. Beim manuellen wie auch beim maschinellen Melken muss das Jungtier stets danebenstehen, da es die Restmilch zum Schluss verschlingen darf. Der Unterschied zwischen Kamelmilch und Kuhmilch oder anderen Milcharten liegt wohl im Beautybereich. Die Beschaffenheit der Kamelmilch ist für das Herstellen von Hautpflegemitteln ideal.
Joghurt und Erdbeeren auf einem Löffel - © CC0 - Pixabay - ajcespedes

Produkte aus Kamelmilch

Pflegeprodukte und Milchprodukte aus Kamelmilch

Die gängigen Produkte aus der Kamelmilch sind mit Sicherheit Käse, Speiseeis, Joghurt, Butter, Schokolade, trinkbare Sauermilchprodukte und Alkohol. In der Kosmetik-Branche werden aus der Kamelmilch Produkte wie Seifen, Shampoos und Cremen hergestellt.
Frau mit Milchflasche in der Hand vor Regal im Supermarkt - © stock.adobe.com / gpointstudio / 48979310

Verfügbarkeit und Haltbarkeit von Kamelmilch

In größeren Ballungszentren ist Kamelmilch deutlich leichter verfügbar als in ländlichen Gebieten. Die frische in Flaschen abgefüllte Kamelmilch ist in der Regel fünf Tage im Kühlschrank haltbar. Gefrorene Kamelmilch ist über ein Jahr lang haltbar, doch sollte die frischaufgetaute Milch binnen drei Tagen konsumiert werden.

Kamelmilch wird auch in Cafés serviert

Allerdings in Dubai.

Dieses Video zeigt, dass es in anderen Ländern durchaus möglich ist, Kamelmilch auch in einem Café zu bekommen. Aber dort sind die Lieferanten, also die Kamele auch zahlreicher und in der Nähe. Aber vielleicht gibt es auch bei uns bald Caffè Latte mit Kamelmilch.
Bildquellen:
stock.adobe.com / jahmaica / #56024540
stock.adobe.com / gpointstudio / 48979310
Letztes Update: 18.11.2019 08:48